Begegnung > Zum Kriterium der »Vorbehaltlosigkeit« bezüglich der integrativen Struktur

Konflikte zwischen den Wünschen des Individuums und den Anforderungen des sozialen Systems entstehen mit Orientierung an der integrativen Struktur kaum. Außer sehr elementaren Tabus gibt es für die kommunikative Dimension der Erfahrung auch im Subprozess der mitmenschlichen Begegnung wenig Vorbehalte oder Grenzen. Diese unreflektierte Vorbehaltlosigkeit ist völlig anders zu verstehen als eine bewusste Offenheit. Wenn alle Menschen den Kriterien der integrativen Struktur folgend harmonisch zusammenleben oder sich solange aus dem Weg gehen, bis das Gefühl von Zusammengehörigkeit wieder hergestellt ist, tauchen gar keine ernsteren Konflikte auf. Fesseln werden erst bei dem Wunsch wegzugehen spürbar und bezogen auf die integrative Struktur scheint es, als wolle selten jemand ausscheren.

Bezüglich der integrativen Struktur sind alle Beteiligten gleichwertig. Diese Egalität wird nicht weiter reflektiert, sondern recht naiv als selbstverständlich vorausgesetzt. Deshalb erfasst das Kriterium der freundlichen Vorbehaltlosigkeit die Erfahrung der kooperativen, mitmenschlichen Begegnung am besten. Weder zu viel Zuwendung noch zu starke Ablehnung, weder enthusiastische Gefühle noch scharfe Kritik haben hier Platz. Wahrscheinlich ist dies der Grund dafür, dass sich ein soziales System mit integrativer Struktur schwerlich über den durchschnittlichen Konsens des kleinsten gemeinsamen Nenners hinausentwickeln wird. Insbesondere deshalb, weil der Konsens so umfassend werden kann, dass auch abweichende Ansätze großzügig und verständnisvoll aufgenommen werden und damit fruchtbaren, weiterführenden Auseinandersetzung jede Wirkung entzogen bleibt.

Das kollektive Potential von Design kann dem Kriterium der Vorbehaltlosigkeit beispielsweise durch die Vermeidung abgrenzender Zeichen Rechnung tragen. Dies ist besonders im Servicebereich zu beachten.

Beispiel für das kollektive Potential von Design

Im öffentlichen Lebensalltag erwarten auch Menschen, die sich ansonsten an einer anderen sozialen Organisationsstruktur orientieren, Vorbehaltlosigkeit in der zwischenmenschlichen Begegnung. Wenn Menschen, die in Dienstleistungsberufen arbeiten und dadurch
soziale Schlüsselpositionen innehaben wie Schaffner, Verkäufer, Briefträger, Vertreter, Lehrer den Kunden mit Vorbehaltlosigkeit begegnen und sich so verhalten, als ob abgrenzende Zeichen gar nicht vorhanden wären, verbreiten sie das Gefühl, dass die integrative Organisationsstruktur weiterhin als eine Basis menschlichen Zusammenlebens fungieren kann.

Verkäuferinnen in Parfümerien oder Boutiquen sollten nicht zu hübsch und gepflegt aussehen, um weniger perfekt gestylte Kundinnen nicht abzuschrecken und den Kundenkontakt nach dem Kriterium der Vorbehaltlosigkeit gestalten zu können. Die Gestaltung der Polizeiuniformen sollte je nach Einsatzbereich variabel gestaltet sein. Das positive Image des bürgernahen, hilfsbereiten Polizisten, dem mit Vorbehaltlosigkeit zu begegnen ist und der ebenso auf die Bürger zugehen soll, wird durch dunkle, militärisch wirkende Uniformen nicht unterstützt.