zur Übersicht standardisiert/innovativ Übersicht der KriterienDarstellung als Modell

[5.3.1.2]
Zum Kriterium der »Simulierbarkeit«
bezüglich der standardisierten Logik

Während die korrigierende Variation organischer Medien unhintergehbar durch die Einhaltung der Lebenserhaltungsbedingungen und die Erneuerung kontextueller Medien durch gemeinsame Nutzung zusätzlich noch stärker von sozialen Konventionen begrenzt ist, ergibt sich hinsichtlich der standardisierten Medien die Möglichkeit des materielle und humane Ressourcen sparenden, umfassenden Simulierens. Jemand, der im Grübeln und Nachdenken versunken ist, simuliert. In diesem Sinne ist das Simulieren ein forschender Denkprozeß, der parallel zum Entwerfen und Konzipieren abläuft und immer wieder verschiedene Alternativen durchdenkt und korrigiert, mit einfachen Modellen experimentiert und schließlich mehrere Lösungstufen fixiert, die aber weiterhin für Korrekturen offen sind. Diesen Aspekt des Teilprozesses der Aktivation soll das Kriterium der Simulierbarkeit erfassen, nicht die Täuschungsabsicht, die dem deshalb abschätzig so genannten Simulanten unterstellt wird.

Der Begriff »Simulation« bezeichnet in der Computertechnologie die modellhafte Visualisierung bestimmter Wirkzusammenhänge mit Hilfe des Computers sowie das Durchspielen ihrer zeitlichen Veränderungen in Abhängigkeit von variablen Einflußgrößen. Simulationen sind dynamische Modelle. Sie sind wie alle Modelle leicht korrigierbar und die verschiedenen Korrekturstufen sind miteinander vergleichbar. Durch ihre Fähigkeit zeitliche Dynamik zu integrieren, können sie lebensnahere, komplexere Vorgänge visualisieren, als statische Modelldarstellungen. Einsatzgebiete sind beispiels weise die Veranschaulichung von chemischen Reaktionen, Einwirkung von Hochhäusern auf die Lichtverhältnisse oder die Luftstömung in der Umgebung, simulierte Verkehrsunfälle usw. Auch Designer müssen ihre Ideen kommunizierbar aufbereiten. Für komplexere Konzepte reichen dazu organische Medien wie verbale Sprache oder erklärende Gestik und kontextuelle Medien wie durch Designmodelle nicht mehr aus. Simulationen verdeutlichen Bedienungsabläufe, Alterungsprozesse, definierte Wechselwirkungen usw. besser und sie sind leichter zu korrigieren als materiell realisierte Modelle.

Wenn heute viele Wissenschaftler eingestehen, daß es keine endgültigen, optimalen Forschungsergebnisse oder Problemlösungen geben kann, dann wird es zunehmend relevant, auch den die Disziplin vertiefenden, forschenden Aspekt von Design von der Orientierung an einem Wissenschaftsbild zu lösen, das synonym für Allgemeingültigkeit steht. Mitwirkung an der Gestaltung der Zukunft heißt nicht mehr auf einem vorgezeichenten Weg schneller voranzuschreiten und dadurch eine sowieso ablaufende Entwicklung zu beschleunigen. Es geht vielmehr darum den Ist-Status korrigierende, tragfähige Alternativen aufzuzeigen. Für diesen der Forschung zugehörigen Anteil von Design ist das Experimentieren, das Simulieren und das später zu untersuchende Systematisieren als produktives Tätigsein mithilfe komplexer, standardisierter Medien besser geeignet als die den organischen und den kontentuellen Medien zugeschriebenen Tätigkeitsarten.

Seite drucken standardisiert/innovativ nach oben